Quantcast
Channel: Deutscher Freiheitskampf
Viewing all articles
Browse latest Browse all 1277

Das Großdeutsche Reich setzt zum ersten Mal die Vergeltung-1-Waffe gegen England ein

$
0
0

Die Fieseler Fi 103, auch V1 genannt (Vergeltungswaffe 1), intern unter dem Tarnnamen FZG 76 (Flakzielgerät) geführt, war ein unbemannter sprengstoffbeladener Flugkörper. Sie gilt als der erste Marschflugkörper. Die Fi 103 wurde in Deutschland entwickelt und im Zweiten Weltkrieg von Juni 1944 bis März 1945 in großer Zahl eingesetzt.

Ein Modell in Peenemünde

.

Bezeichnungen

V1 war eine von Joseph Goebbels geprägte Propagandabezeichnung, Fieseler Fi 103 die militärische Bezeichnung anhand der RLM-Typenliste des Reichsluftfahrtministeriums.

.

Entwicklung und Technik

Entwickelt wurde die Fi 103 von Robert Lusser von der Firma Fieseler und von Fritz Gosslau von der Firma Argus, die das Triebwerk herstellte. Der erste Test der Fi 103 fand am 24. Dezember 1942 in der Erprobungsstelle der Luftwaffe Peenemünde-West auf drei eigens dafür errichteten Startrampen am nordwestlichsten Ende der Insel Usedom statt. Weitere Startstellen für die Erprobung des Flugzeugs befanden sich in Zempin auf der Insel Usedom. Der erste offizielle Start fand am 12. Juni 1944 statt.

Der Marschflugkörper war für die damalige Zeit ein äußerst komplexes Gerät und besaß einen automatischen Kreiselkompass zur Kurskorrektur; ein kleiner Propeller an der Spitze trieb ein Zählwerk zur Reichweitenkontrolle an. Die Zielsuchautomatik wurde unter der Deckbezeichnung „Kirschkern“ entwickelt. Das Triebwerk war ein Verpuffungsstrahltriebwerk und hinterließ die charakteristischen perlenartigen Abgasspuren am Himmel.

Der Gefechtskopf hatte ein Gewicht von 850 kg Der Flugkörper startete normalerweise von einer Startrampe (nach ihrem Konstrukteur, dem Kieler Unternehmer Helmut Walter, Walter-Schleuder genannt), später wurde sie auch von Flugzeugen abgesetzt. Die «Fieseler Fi 103» war eine 7,73 Meter lange und 2200 Kilogramm schwere Flugbombe, deren Gewicht fast zur Hälfte aus Sprengstoff bestand. Intern wurde sie unter dem Tarnnamen FZG 76 (Flakzielgerät) geführt. Die V1 wurde ab Juni 1944 von Abschussrampen, später auch von Flugzeugen aus abgefeuert und überwand eine Entfernung von 370 km. Die Flughöhe der V-1 lag zwischen 600 und 900 m.

Die Version Fieseler Fi 103 Reichenberg, auch als V4 bezeichnet, war bemannt; Obwohl 175 Exemplare gebaut wurden, wurde das Vorhaben jedoch 1944 aufgegeben.

Die V1 “Reichenberg” (V4)

.

Einsatz

V1-Flugkörper kamen in folgendem Umfang zum Einsatz:

  • Vom Boden gestartet: 8.892
    • davon erfolgreich : 7.488
  • Aus der Luft gestartet: 1.600 (Flugzeug He-111 H-22)

.

Die V1 im Luftstart

.

Filmbeiträge

V1 Start (ohne Ton) und Vorführfilm und technische Erläuterungen (mit Ton)
wenn der Film ruckelt, einfach durchlaufen lassen und dann nochmal abspielen:

.

.

.
Quelle: Metapedia



Viewing all articles
Browse latest Browse all 1277