Rudolf Walter Richard Hess (die Schreibweise “Heß” ist falsch! - 26. April 1894 in Ibrahimieh bei Alexandria, Ägypten, Osmanisches Reich;
17. August 1987 in Kriegsgefangenschaft in Berlin (von englischen Besatzern ermordet) war ein nationalsozialistischer Politiker und als Stellvertreter des Führers Reichsminister.
Da Rudolf Hess mit seinem Friedensflug nach England versuchte den Frieden in Europa wieder herzustellen und nach über 46 Jahren Gefangenschaft von den Alliierten ermordet wurde, gilt er in nationalen Kreisen als Märtyrer.

Rudolf Heß – hier in der schwarzen Uniform eines SS-Gruppenführers und Generalleutnants der Waffen-SS
.
Kindheit und Jugend
Rudolf Hess im Ersten Weltkrieg
Rudolf Walter Richard Hess wurde am 26. April 1894 in Alexandria (Ägypten) als Sohn einer traditionsreichen, aus dem fränkischen Fichtelgebirge stammenden Kaufmannsfamilie geboren. Sein Vater war der in Triest geborene deutsche Großkaufmann Johann Fritz Hess, dessen Familie aus Wunsiedel stammt. Seine Mutter Klara (geb. Münch), war ebenfalls eine fränkische Kaufmannstochter. Rudolf Hess verbrachte seine Kindheit und Jugend sowohl in Alexandria, wo er die deutsche Schule besuchte, als auch in Reicholdsgrün (heute zu Kirchenlamitz (Landkreis Wunsiedel)). 1908 wurde er zu seiner Gymnasialausbildung in ein evangelisches Internat (Otto-Kühne-Schule) in Bad Godesberg bei Bonn geschickt. Nach dem Abitur in Neuenburg (Schweiz) begann er eine kaufmännische Ausbildung in Hamburg; diese brach er aber 1914 ab und meldete sich freiwillig zum Kriegsdienst.
Rudolf Hess kämpfte im Ersten Weltkrieg zuerst in der Infanterie u. a. bei Verdun, später – bis Kriegsende – diente er in der Fliegertruppe als Jagdflieger in der bayerischen Jagdstaffel 34, wo er bis zum Rang eines Leutnants befördert wurde.
.
Rudolf Hess und der Nationalsozialismus
Die frühen Jahre (1920–1933)
Während seines Studiums der Volkswirtschaft, Geschichte und Geopolitik (letzteres bei Karl Haushofer, dem er zeitlebens verbunden blieb) an der Universität München fand Hess Kontakt zu nationalistischen Kreisen, als er zur völkisch-nationalen Vereinigung Eiserne Faust stieß. Er wurde auch Mitglied der Thule-Gesellschaft. Um sich an der Bekämpfung der Münchener Räterepublik zu beteiligen, schloss er sich dem Freikorps von Franz Ritter von Epp an. Hier traf er unter Anderem auch auf den ehemaligen Hauptmann Röhm und trat in der Folgezeit auch den Artamanen bei. So wurde Rudolf Hess auch mit Heinrich Himmler bekannt.
Hess trat bereits Anfang 1920 der NSDAP bei. In München gründete er mit anderen Gleichgesinnten im Herbst 1920 den „1. Münchner NS-Studentensturm“, den Vorläufer des späteren Nationalsozialistischen Studentenbundes. Rudolf Hess war auch einer jener 1500 NS-Putschisten des 9. November 1923, als er mit Röhm und Hitler in vorderster Reihe in München mitmarschierte. Nach dem missglückten „Sturm auf die Feldherrnhalle” wurde er mit Adolf Hitler zu gemeinsamer Festungshaft in der JVA Landsberg in Landsberg am Lech verurteilt und schrieb dort den ersten Band von Adolf Hitlers zweibändigem Werk „Mein Kampf” nieder, den dieser ihm diktierte.
Im April 1920 lernte Rudolf Hess in einer Münchener Pension die Studentin Ilse Pröhl (1900–1995) kennen. Letztere fühlte sich von Anfang an zu ihm hingezogen, doch Hess ließ sich nur zögernd auf eine Beziehung ein; er vertröstete sie jahrelang und ging Intimitäten aus dem Weg. Letztendlich gab Adolf Hitler den Anstoß zur Eheschließung, die am 20. Dezember 1927 in München stattfand. Das einzige gemeinsame Kind Wolf Rüdiger wurde am 18. November 1937 geboren.

Rudolf Hess mit seinem Sohn Wolf Rüdiger
.
Rudolf Hess erhielt beim Wiedereintritt in die NS-Partei, nach deren Neugründung im Februar 1925, ehrenhalber die Mitgliedsnummer 16 verliehen, da das ursprüngliche Parteiverzeichnis erst mit der Nummer 550 begann.
Nach der Machtübertragung auf die Nationalsozialisten wurde Rudolf Hess 1933 Reichsminister ohne Geschäftsbereich und war mit Verfügung des Führers zum Tragen des Dienstanzuges eines SS-Obergruppenführers berechtigt.
Am 21. April 1933 ernannte Adolf Hitler ihn zu seinem Stellvertreter in der NSDAP. Rudolf Hess wurde nun persönlich für die Sicherheit des „Braunen Hauses” in München verantwortlich. Ihm unterstand die „Dienststelle Stellvertreter des Führers“, dessen Amtsleiter Karl Gerland wurde. Sein Stabsleiter war Martin Bormann.
Auf dem Reichsparteitag Triumph des Willens 1934, der unter dem gleichlautenden Namen von Leni Riefenstahl verfilmt wurde, fällt Rudolf Hess seine bekannte Aussage:
-
„Die Partei ist Hitler, Hitler aber ist Deutschland, wie Deutschland Hitler ist.“ (zum herunterladen und anhören als mp3-Datei)
.
.
Dieses Schlusswort endete mit dem Absingen des Horst-Wessel-Liedes.

Aus dem Völkischen Beobachter vom 17. August 1936
.
Die späten Jahre und der Flug nach England
In der nationalsozialistischen Zeit in Deutschland war Rudolf Hess aktiv organisatorisch an der Ausarbeitung der Nürnberger Gesetze beteiligt. Er sorgte im besetzten Polen für eine größtmögliche Trennung von Deutschen und Polen und setzte ein rassisches Sonderrecht durch.
Am 10. Mai 1941 flog Rudolf Hess mit einer Messerschmitt Bf 110 nach Schottland, um mit dem Anführer – so glaubte er jedenfalls – der englischen Friedensbewegung, Douglas-Hamilton, 14. Herzog von Hamilton, über einen Frieden zu verhandeln. Dabei wurde er als Parlamentär völkerrechtswidrig verhaftet und geriet somit in britische „Kriegsgefangenschaft“. Jüdische Psychiater der Londoner Tavistock-Klinik für Psychoanalyse wie Henry Dicks verhörten den Inhaftierten.
Sein Flug wurde nach dem Scheitern von Verhandlungen vor der deutschen Öffentlichkeit als Verrat gewertet und Rudolf Hess wurde daraufhin zur Wahrung der deutschen Interessen in der Öffentlichkeit als „verwirrt“ und als Opfer von „Wahnvorstellungen“ dargestellt. Hess’ eigentliches Ziel war es sicher, einen Zweifrontenkrieg mit Großbritannien und der Stalin-UdSSR zu verhindern, den er als „selbstmörderisch für die weiße Rasse“ bezeichnete und deren kulturelle Hegemonie er erhalten wollte. Umstritten ist bis heute, ob Rudolf Hess auf eigene Faust oder mit Wissen bzw. sogar auf Anweisung Adolf Hitlers nach England flog. Der britische Publizist Martin Allen vertritt die Ansicht, dass Hitler zumindest von dem Vorhaben gewusst haben muss, da sich beide noch kurz zuvor auf dem Obersalzberg getroffen hatten. Dies wird auch in der Dokumentation Geheimakte Hess so ausgeführt. Adolf Hitler selbst hatte angesichts der unzähligen Friedensangebote an England gegenüber Hess einmal öffentlich geäußert:
„Ja soll ich denn noch selbst da rüber fliegen und auf die Knie fallen?“
Offenbar griff Rudolf Hess diesen Gedanken auf und verwirklichte ihn in seiner Funktion als Stellvertreter des Führers, glaubend (oder wissend), in dessen Auftrag zu handeln oder handeln zu können.
Der Chef der Gestapo, Heinrich Müller sagte nach dem Krieg zu seiner Kenntnis vom Vorfall auf die Frage hin, „dass Hess von den Briten unmenschlich behandelt wurde. Er wurde gefoltert, und man brach ihm sein Bein.“:
-
„Das überrascht mich gar nicht. Sie sollten mal die Berichte sehen, die wir den britischen Mordkommandos in Dieppe abnahmen. Der Mord an Kriegsgefangenen, die Tötung von Franzosen, die uns gegenüber eventuell freundlich eingestellt waren, das Vergiften von Quellen, der Mord an Kindern – und alles sah so aus, als hätten wir es gemacht. Nein, mich kann wirklich nichts mehr überraschen, wenn es um die Grausamkeit der Briten geht. Und dabei tun sie so, als hielten sie alleine die Standarte der Freiheit und Demokratie hoch. (…) Sie können mir glauben, daß es Hess mit den Friedensverhandlungen mit England ernst war. Ich bin alle seine Unterlagen sorgfältig durchgegangen und habe mir die Verhöre mit seiner Frau, seinen Freunden, Mitarbeitern usw. erneut angehört. Hess kannte nur ein Motiv für seine Tat: Er wollte mit England Frieden schließen. Ich bin mir auch sicher, daß die Briten dies sehr wohl wußten, als sie ihm das Bein brachen.“
Heinrich Müller vertrat die Ansicht, dass Adolf Hitler von den Flugplänen keine Kenntnis gehabt haben soll.
Im Gegensatz dazu sagte nach den Aufzeichnungen des SS-Obergruppenführers Karl Wolff, Adolf Hitler am 18. April 1945 zu diesem, als er Weisungen zur Behandlung etwaiger US-amerikanischer Parlamentäre gab:
-
„Sie wissen, daß ich Sie im Falle eines Mißerfolges genau so verleugnen würde und müßte, wie ich das seinerzeit bei Hess tat.“
Das Scheitern des Hess-Fluges ließ, mitten im Kriege, keine andere glaubhafte Begründung zu, als die Erklärung mit einer vorgeblichen “geistigen Umnachtung”, da alles andere als Schwäche Deutschlands seitens seiner Kriegsgegner gewertet worden wäre.
Bereits zuvor glaubte Rudolf Hess in Absprache mit den Professoren Karl und Albrecht Haushofer, in Samuel Hoare, dem britischen Botschafter mit Sondervollmachten in Spanien, einen möglichen Friedensvermittler gefunden zu haben, nicht allein deswegen, weil dieser sich bislang stets gemäßigt geäußert hatte, sondern auch weil Hoare fast an Stelle Churchills im Mai 1940 Premierminister geworden wäre. So flog Rudolf Hess bereits zwischen September 1940 und Januar 1941 nach Spanien und mehrmals in die Schweiz, um dort unter vier Augen Gespräche mit Hoare führen zu können. Dabei hinterließ er für den Fall, dass er nicht zurückkehren würde, in seinem Hause in München-Harlaching Abschiedsbriefe an die Familie. Einer davon ist datiert auf den 4. November 1940:
-
„Meine Lieben, ich glaube fest daran, daß ich von dem Flug, den ich nächster Tage antrete, zurückkehre und daß der Flug von Erfolg gekrönt sein wird. Wenn aber nicht, so war das Ziel, das ich mir stellte, des vollen Einsatzes wert. Ich weiß, daß Ihr mich kennt: Ihr wißt, ich konnte nicht anders handeln. Euer Rudolf.“
Bereits im Jahre 1963 schrieb der Spiegel über das Buch von James Leasor „Botschafter ohne Auftrag. Der Englandflug Rudolf Hess’“:
-
„Adolf Hitler in Deutschland wußte noch nicht, daß Hess gelandet war. Erst am Sonntagmorgen überreichte ihm Hess-Adjutant Karlheinz Pintsch auf dem Berghof bei Berchtesgaden den versiegelten Brief (…), Hitler reagierte zunächst gar nicht. Bodenschatz nannte Hitlers ‚Überraschung und Empörung‘ später ‚hervorragend gespielt‘. (…) Die deutsche Öffentlichkeit erfuhr erst am Montagabend, daß Hess vermißt wurde und wahrscheinlich ein Opfer pazifistischer Halluzinationen geworden sei. Diese offizielle Version notierte der italienische Außenminister Graf Ciano in seinem Tagebuch. Hitlers Zögern wertete Leasor als Indiz dafür, daß der Führer in Wirklichkeit nicht so überrascht war und bis Montag abwartete, ob sich ein Erfolg der Heß-Mission abzeichnete. Als England schwieg, ließ er seinen Gefolgsmann fallen. Zur Erhärtung dieser Version führt Leasor den Parallelfall des Mussolini-Befreiers Otto Skorzeny an, dem Hitler gesagt hatte, er werde sich von ihm distanzieren, wenn Skorzenys tollkühnes Unternehmen mißlinge.“
Darüber hinaus schildert Pintsch die Aussage von Rudolf Hess:
-
„Der Führer weiß nicht, daß ich gerade heute Abend diesen Versuch unternommen habe… aber sein vordringlichster Wunsch ist es, Frieden mit England zu schließen. Er, Hess, habe die Möglichkeiten oft mit dem Führer, Professor Haushofer und dessen Sohn Albrecht diskutiert. Alle seien der Auffassung, man müsse möglichst rasch einen direkten Kontakt herstellen, um das Blutvergießen zwischen zwei germanischen Völkerstämmen zu stoppen.“
Als Rudolf Hess nach England geflogen war, ernannte Adolf Hitler keinen neuen „Stellvertreter des Führers“. Statt dessen wurde Hess’ Dienststelle in „Parteikanzlei“ umbenannt und Hess’ Stabsleiter Martin Bormann unterstellt, der gleichzeitig mit den Befugnissen eines Reichsministers ausgestattet wurde.
Selbst das linksextreme Wochenmagazin „Der Spiegel“ musste nach jahrzehntelanger Leugnung im Jahre 2011 unter der Überschrift „Wahnsinn und Wahrheit – War der legendäre Flug von Rudolf Hess nach Großbritannien 1941 mit Adolf Hitler abgestimmt? Die neu aufgetauchte Aussage eines Hess-Adjutanten stützt diese These“ wenn auch unter dem üblichen politisch korrekten Geschwafel eine angeblich „neue“ Erkenntnis verkünden, über die dasselbe Magazin bereits 50 Jahre zuvor berichtet hatte, und zugeben:
-
„(…) Bislang ging die historische Forschung davon aus, Hitlers Stellvertreter sei auf eigene Faust gestartet. ‚Hess handelte ohne Hitlers Wissen, aber in der tiefen, wenn auch konfusen Überzeugung, seine Wünsche auszuführen‘, urteilt etwa der britische Hitler-Biograf Ian Kershaw. Doch nun wirft ein unbekanntes Dokument ein neues Licht auf Hess’ legendären [Flug]: ein 28-seitiger handschriftlicher Bericht, den der Historiker Matthias Uhl vom Deutschen Historischen Institut Moskau im Staatsarchiv der Russischen Föderation entdeckt hat. Verfasst hat ihn im Februar 1948 ein Mann aus Hess’ nächster Nähe: sein Adjutant Karlheinz Pintsch, der von 1945 bis 1955 in sowjetischer Kriegsgefangenschaft saß. (…) er hatte tags darauf Adolf Hitler auf dem Obersalzberg wecken lassen, um ihm ein Schreiben zu überreichen. Es begann laut Augenzeugen mit den Worten: ‚Mein Führer, wenn Sie diesen Brief erhalten, bin ich in England.‘ Entgegen der gängigen Meinung habe Hitler, so Pintsch, die Nachricht keinesfalls tobend aufgenommen: ‚Hitler hörte mit Ruhe meine Meldung an und entließ mich ohne eine Bemerkung.‘ Der Führer sei längst eingeweiht gewesen, behauptet der Adjutant in dem Bericht, denn Berlin habe schon seit längerem mit London verhandelt. Der Flug sei in vorheriger Übereinkunft mit den Engländern erfolgt‘. Hess’ Aufgabe sei es gewesen, ‚mit allen ihm zu Gebote stehenden Mitteln, wenn schon nicht ein Militärbündnis Deutschlands mit England gegen Russland, so doch wenigstens eine Neutralisierung Englands zu erreichen‘. Muss ein Teil der Geschichte des Zweiten Weltkriegs also neu geschrieben werden? Handelte es sich bei dem Manöver etwa doch um offizielle Diplomatie? Das neue Dokument stützt jedenfalls diejenigen, die an die Version des einsamen Überzeugungstäters nie geglaubt haben; so hatte schon Hitlers Kammerdiener Heinz Linge nach dem Krieg erzählt: ‚Ob er von Hess’ Englandflug gewusst habe, wagte ich ihn nicht zu fragen; aber sein Verhalten sagte mir: Er hat es nicht nur vorher gewusst, sondern Hess wahrscheinlich sogar nach England geschickt.‘ Ähnliches berichteten auch Gauleiter Ernst Wilhelm Bohle von der Auslandsorganisation der NSDAP und Hermann Görings Adjutant Karl Heinrich Bodenschatz, die beide in den Tagen, als Hitler die Nachricht vom Hess-Flug erhielt, auf dem Obersalzberg weilten. (…) Drei Tage nach dem Flug las Parteikanzlei-Leiter Martin Bormann den versammelten Reichs- und Gauleitern Hess’ Abschiedsbrief an den Führer vor. Dann appellierte Hitler an die Treue seiner Mitkämpfer. Hess habe einen „beispiellosen Vertrauensbruch“ begangen, sagte er. Reichspropagandaminister Joseph Goebbels schmähte den Stellvertreter als ‚Narren‘ und ‚geistig Zerrütteten‘. In einem Kommunique hieß es, Hess sei ‚Opfer von Wahnvorstellungen‘ geworden. Schon Zeitgenossen hielten die offizielle Version vom plötzlichen Irrsinn des Stellvertreters für fragwürdig. Pintsch, der Zeuge von Hess’ akribischen Vorbereitungen gewesen war und keine Anzeichen von Wahnsinn bemerkt hatte, wurde verhaftet. Aus dem Gestapo-Gefängnis in der Berliner Prinz-Albrecht-Straße verlegte man ihn ins Konzentrationslager Oranienburg und von dort an die Ostfront. Bei Kriegsende geriet der Adjutant in sowjetische Gefangenschaft, wo er vom Geheimdienst nach den Geschehnissen im Frühjahr 1941 befragt wurde. Nach Recherchen des Historikers Uhl gingen Abschriften seiner Aussagen unter anderem an Diktator Josef Stalin, Außenminister Wjatscheslaw Molotow und Lawrentij Berija, den Chef des Geheimdienstes. (…)“
-
Rudolf Hess als Pilot, während er in ein Flugzeug steigt
- .
-
Der 7-Punkte-Friedensplan des Rudolf Hess, 10. Mai 1941
Die wichtigsten Konzessionen, die Adolf Hitler einzuräumen bereit war, ohne zu verhandeln:
- Norwegen, Dänemark, Holland, Belgien und Frankreich werden wieder unabhängige Staaten, die ihre Verfassung wie ihre Regierung selbst bestimmen werden.
- Deutschland ist bereit, den Ländern Reparationen zu leisten, die durch den Westfeldzug in Mitleidenschaft gezogen wurden, obgleich die Westmächte Deutschland den Krieg erklärt hatten.
- Alle Angriffswaffen sollten zerstört und die Streitkräfte der kriegführenden Staaten auf ein Maß zurückgeführt werden, das den wirtschaftlichen und strategischen Erfordernissen des jeweiligen Landes entspricht.
- Das Deutsche Reich fordert seine alten Kolonien mit Ausnahme von Südwestafrika zurück, entschädigt aber die inzwischen zumeist britischen Eigentümer, wenn sie diese wieder verlassen wollen.
- Ein polnischer Staat wird in seinen ethnischen Grenzen wiederhergestellt; diese Zusage kann allerdings nur für den von Deutschen besetzten Teil gemacht werden.
- Die Tschechei verbleibt weiterhin als Protektorat beim Deutschen Reich, aber die Tschechen können ihre Sprache und ihren Nationalcharakter frei ausbilden.
- Für das Nachkriegseuropa soll eine Art wirtschaftlicher Solidarität zur Lösung der anstehenden Wirtschaftsfragen in Erwägung gezogen werden, bei denen möglichst europaweite Übereinkünfte ins Auge zu fassen sind.
Diese Vorschläge ähneln stark den Vorschlägen, die Adolf Hitler bereits 19 Monate zuvor in seiner Rede vom 06. Oktober 1939 gemacht hatte.
Gedenkstein mit folgender Inschrift: “Dieser Stein markiert die Stelle, wo der tapfere, heroische Rudolf Hess in der Nacht des 10. Mai 1941 mit dem Fallschirm landete, bei dem Versuch, den Krieg zwischen Britannien und Deutschland zu beenden.”
.
Rudolf Hess und die Nachkriegszeit
Nürnberger Prozesse
In den sogenannten Nürnberger Prozessen sagte Rudolf Hess aus, dass
„ein bestimmter Anlaß in England mich veranlaßte, an die Berichte zu denken aus den damaligen Prozessen. Der Anlaß war, daß meine Umgebung während meiner Gefangenschaft sich in einer eigenartigen und unverständlichen Weise mir gegenüber verhielt, in einer Weise, die darauf schließen ließ, daß diese Menschen irgendwie in einem geistig anomalen Zustand handelten. Diese Menschen und Personen meiner Umgebung wurden von Zeit zu Zeit ausgetauscht. Dabei hatten einige der Ausgetauschten und neu zu mir Kommenden eigenartige Augen. Es waren glasige und wie verträumte Augen. Dieses Symptom hielt aber nur wenige Tage an; dann machten sie einen völlig normalen Eindruck. Sie waren von normalen Menschen nicht mehr zu unterscheiden.“
Der Einsatz von Psychodrogen wurde zur damaligen Zeit durch die VSA im Rahmen der „Operation Artischocke“ durchgeführt, so dass sich damit auch die Gedächtnisstörungen von Hess vor dem Nürnberger Tribunal erklären lassen.
Rudolf Hess gab später eine Erklärung zu seinem eigenen Gedächtnisverlust ab, indem er sagte:
-
„Herr Präsident, ich möchte das Folgende sagen: Zu Anfang der Verhandlung heute nachmittag gab ich dem Verteidiger einen Zettel, auf dem ich meine Meinung dahingehend ausdrückte, daß die Verhandlung abgekürzt werden könnte, würde man mir zu sprechen gestatten. Was ich zu sagen wünsche, ist das Folgende:
Um vorzubeugen, daß ich für verhandlungsunfähig erklärt werde, obwohl ich an den weiteren Verhandlungen teilzunehmen und mit meinen Kameraden gemeinsam das Urteil zu empfangen wünsche, gebe ich dem Gericht nachfolgende Erklärung ab, obwohl ich sie ursprünglich erst zu einem späteren Zeitpunkte des Prozesses abgeben wollte. Ab nunmehr steht mein Gedächtnis auch nach außen hin wieder zur Verfügung. Die Gründe für das Vortäuschen von Gedächtnisverlust sind taktischer Art. Tatsächlich ist lediglich meine Konzentrationsfähigkeit etwas herabgesetzt. Dadurch wird jedoch meine Fähigkeit, der Verhandlung zu folgen, mich zu verteidigen, Fragen an Zeugen zu stellen oder selbst Fragen zu beantworten, nicht beeinflußt. Ich betone, daß ich die volle Verantwortung trage für alles, was ich getan, unterschrieben oder mitunterschrieben habe. Meine grundsätzliche Einstellung, daß der Gerichtshof nicht zuständig ist, wird durch obige Erklärung nicht berührt. Ich habe bisher auch meinem Offizialverteidiger gegenüber dem Gedächtnisverlust aufrechterhalten. Er hat ihn daher guten Glaubens vertreten.“
Der Stellvertreter des Führers wurde wegen angeblicher „Planung eines Angriffskrieges“ und „Verschwörung gegen den Weltfrieden“ zu lebenslanger Haft verurteilt und in das alliierte Militärgefängnis Berlin-Spandau überführt. Konfrontiert mit angeblichen Grausamkeiten in deutschen Internierungslagern zeigte er sich keineswegs erschüttert. In seinem Schlußwort im Nürnberger Prozeß sagte er:
„Ich verteidige mich nicht gegen Ankläger, denen ich das Recht abspreche, gegen mich und meine Volksgenossen Anklage zu erheben. Ich setze mich nicht mit Vorwürfen auseinander, die sich mit Dingen befassen, die innerdeutsche Angelegenheiten sind und daher Ausländer nichts angehen. Ich erhebe keinen Einspruch gegen Äußerungen, die darauf abzielen, mich oder das ganze deutsche Volk in der Ehre zu treffen. Ich betrachte solche Anwürfe von Gegnern als Ehrenerweisung. Es war mir vergönnt, viele Jahre meines Lebens unter dem größten Sohne zu wirken, den mein Volk in seiner tausendjährigen Geschichte hervorgebracht hat. Selbst wenn ich es könnte, wollte ich diese Zeit nicht auslöschen aus meinem Dasein. Ich bin glücklich, zu wissen, daß ich meine Pflicht getan habe meinem Volke gegenüber, meine Pflicht als Deutscher, als Nationalsozialist, als treuer Gefolgsmann meines Führers. Ich bereue nichts. Stünde ich wieder am Anfang, würde ich wieder handeln wie ich handelte, auch wenn ich wüßte, daß am Ende ein Scheiterhaufen für meinen Flammentod brennt. Gleichgültig was Menschen tun, dereinst stehe ich vor dem Richterstuhl des Ewigen. Ihm werde ich mich verantworten, und ich weiß, er spricht mich frei.”
Diese Aussage wurde von ihm nie widerrufen. – Die Worte von Rudolf Hess sind dem Schlussplädoyer nachempfunden, das Adolf Hitler am 24. Verhandlungstag (27. März 1924) des Hitler-Prozesses hielt:
„Und wenn wir vor sie [die Göttin des letzten Gerichts] hintreten, dann kenne ich ihr Urteil von vornherein. [...] Mögen Sie tausendmal Ihr ‚Schuldig!‘ sprechen, diese ewige Göttin des ewigen Gerichts wird lächelnd den Antrag des Staatsanwalts zerreißen und lächelnd zerreißen das Urteil des Gerichts; denn die spricht uns frei.“
.
Filmbeitrag
Ausschnitte aus Tonbandaufnahmen von Rudolf Hess (und seinem Verteidiger Alfred Seidl). Frage des britischen Richters Lawrence, ob sich Rudolf Hess für „schuldig“ oder „nicht schuldig“ im Sinne der Anklage erklärt und seine Antwort darauf (12.11.1945). Erklärung von Alfred Seidl (30.1.1946). Persönliche Erklärung von Rudolf Hess (30.1.1946). Schlusswort von Rudolf Hess (31.8.1946).
.
Haftzeit in Spandau
Rudolf Hess wurde zusammen mit den sechs anderen zu Haftstrafen verurteilten sogenannten Kriegsverbrechern am 18. Juli 1947 in das Kriegsverbrechergefängnis Spandau gebracht. Unter den Häftlingen gab es Rivalitäten, so dass sich kleine Gruppen bildeten. Hess jedoch blieb hier ein Außenseiter, da seine Persönlichkeit angeblich unsoziale Züge trug und er nach seiner langen Haft in englischen Gefängnissen geistig und gesundheitlich instabil war. Er war der Einzige, der z. B. den Gottesdiensten in der Gefängniskapelle meistens fernblieb. Den Gefangenen war es verboten, miteinander zu sprechen. Von den Wärtern wurde Rudolf Hess mit „Nummer sieben“ angesprochen. Er mied als Kriegsgefangener jede Art von Arbeit, die er als unter seiner Würde betrachtete, wodurch er bei einigen Mitgefangenen Unmut erregte. Hess vermutete, dass man ihn vergiften wolle, so dass er meist nicht die Essensportion nahm, die eigentlich für ihn bestimmt war. Rudolf Hess beklagte sich oft wegen angeblicher Schmerzen. Die Häftlinge Erich Raeder, Karl Dönitz und Baldur von Schirach sahen diese als Hilferufe zur Erregung von Aufmerksamkeit oder als Methode zur Arbeitsverweigerung an. Hess erhielt nämlich durch seinen Zustand einige Privilegien zugestanden und durfte somit diversen Arbeiten fernbleiben.
Albert Speer und Walther Funk kamen ihm aber eher entgegen. Speer, ebenfalls ein Außenseiter, machte sich bei den anderen unbeliebt, indem er das Verhalten von Rudolf Hess tolerierte und ihn auch vor den Gefängniswachen verteidigte. Als einziger unter den Gefangenen weigerte sich Hess über zwanzig Jahre lang, Besuch zu empfangen. Erst 1969 war er bereit, bei einem notwendigen Krankenhausbesuch außerhalb des Gefängnisses seine Frau und seinen mittlerweile 30-jährigen Sohn Wolf Rüdiger Hess zu sehen.
Erich Raeder und Walther Funk waren ebenfalls zu lebenslangen Haftstrafen verurteilt worden. Beide wurden jedoch vorzeitig in den Jahren 1955 (Raeder) und 1957 (Funk) entlassen, da sie gesundheitlich angeschlagen waren. Sie starben 1960. Rudolf Hess hingegen blieb inhaftiert, und als Speer und Schirach im Jahr 1966, nach der regulären Verbüßung ihrer vollen Haftstrafe, entlassen wurden, blieb er der einzige Gefangene. Mit Verweis auf seine Gesundheit einigten sich die Gefängnisdirektoren darauf, die zuvor recht harten Haftbedingungen zu lockern. Er war dann jahrelang in Einzelhaft, konnte jedoch in eine größere Zelle umziehen und erhielt einen Wasserkocher, so dass er sich selbst Tee oder Kaffee kochen konnte. Weiterhin wurde seine Zelle nicht mehr verschlossen und er erhielt somit Zugang zu den Waschgelegenheiten des Gefängnisses sowie zur Gefängnisbücherei.
Rudolf Hess in Spandau (1970er-Jahre)
.
Entlassungsgesuche und Nachforschungen
Rudolf Hess war seit den 1980er Jahren zu einem Symbol geworden. Seine verbliebene Existenz – als einziger Gefangener in dem riesigen Spandauer Gefängniskomplex – war nur Ausdruck der Sowjets unter Leonid Breschnew, „als unversöhnliche Haltung gegenüber dem Nationalsozialismus“ und der damit verbundenen Annahme, dass dieser noch nicht besiegt sei und nur der Kommunismus die einzig wahre Anti-Nationalsozialistische-Ideologie sei. Es war speziell der Kreml, der sich wieder und wieder durch seinen Einspruch gegen Hess’ Freilassung wandte.
Für die westdeutsche Regierung und die Regierung West-Berlins repräsentierte Hess die Absurdität der Maschinerie des „Kalten Krieges“.
Es war West-Berlin alleine, welches für die finanziellen Belastungen aufkommen musste. Über 1,2 Millionen US-$ betrugen jährlich allein die Kosten zur Unterhaltung dieser Besatzer-Einrichtung.
Schon Jahre zuvor hatten sich die vier Besatzungsmächte – aufgrund des hohen Alters von Rudolf Hess – Gedanken über dessen natürliches Ableben gemacht. Im Jahre 1982, als Hess das Greisenalter von 88 Jahren erreicht hatte, kam man überein, dass sein Leichnam nach einer offiziellen Autopsie und unter strengster Geheimhaltung in dessen Heimatland Bayern ausgeflogen und dort seiner Familie übergeben werden sollte.
Während der vergangen 35 Jahre, in denen die vier Besatzungsmächte Spandau betrieben, hatten die Sowjets sämtliche Gesuche abgelehnt – sogar gegenüber der Familie von Rudolf Hess – ihr die sterblichen Überreste auszuhändigen. Die Sowjetregierung in Moskau fürchtete, dass bei Freigabe des Leichnams daraus ein laute, politische Beisetzung werden würde.
In der Tat gingen die Alliierten vor 1982 so weit, dass selbst der Leichnam von Rudolf Hess, nur und alleine unter der Aufsicht der vier Besatzungsbehörden, eingeäschert und dann verscharrt werden sollte.
Doch mittlerweile willigten sogar die Sowjets ein, unter bestimmten Bedingungen den Angehörigen die sterblichen Überreste zu überlassen. Die drei West-Alliierten hatten ihren Einfluss auf die westdeutschen Behörden dahingehend genutzt, sich von diesen versichern zu lassen, Hess’ Beerdigung nicht zu einer Gelegenheit für eine Solidaritäts-Demonstration nutzen zu lassen.
Dessen verbliebenes Eigentum, wie etwa seine Luftwaffenuniform, seine Taschenuhr und sein künstliches Gebiss, würde von den Alliierten beseitigt werden, damit daraus keine Reliquien entstehen könnten. Der Sohn, Wolf Rüdiger Hess, vereinbarte in einem schriftlichen Vertrag und bei seiner Ehre mit den vier Besatzungsmächten, dass die Bestattung nur in Anwesenheit von Familienmitgliedern stattfinden würde. Somit war alles geregelt, um das Ganze ohne Aufregung im Todesfalle abwickeln zu können.
Dies alles aber wurde zunichte gemacht, begründet seitens der Alliierten mit dem angeblichen Suizid durch Erhängen von Rudolf Hess am 17. August 1987.
Selbst unzweifelhaft anti-nationalsozialistische Persönlichkeiten kritisierten die Behandlung von Rudolf Hess. So schrieb etwa Winston Churchill in seinem Buch The Grand Alliance von 1950,
“…dass er glücklich sei, nicht dafür verantwortlich zu sein, da es sich bei Hess nicht um eine Strafsache, sondern mehr um einen medizinischen Fall gehandelt habe”.
Auch der britische Chefankläger bei den Nürnberger Prozessen, Sir Hartley Shawcross, bezeichnete im Jahr 1977 die fortwährende Inhaftierung von Hess als einen „Skandal“.
Rudolf Hess’ Sohn Wolf Rüdiger Hess versuchte zeitlebens, die Freilassung seines Vaters bzw. bessere Haftbedingungen zu erwirken. 1967 gründete er dazu die Hilfsgemeinschaft Freiheit für Rudolf Hess. Aus ihr ging 1989 die Rudolf-Heß-Gesellschaft hervor, deren Ziel es ist, die geschichtliche Darstellung über Hess zu revidieren und die verschwiegenen Umstände seiner Gefangenschaft und seines Todes endlich aufzuklären. Bis zu seinem Tod am 24. Oktober 2001 war Wolf Rüdiger Hess Vorsitzender der Gesellschaft. Seitdem verwaltet seine Witwe die Position kommissarisch.
Auch die Herausgabe der Akte Hess, welche von den Briten unter Verschluss gehalten wird, versuchte die Gesellschaft zu erwirken. Die Sperrfrist der britischen Akten über Rudolf Hess wird 2017 auslaufen, 30 Jahre nach seinem Tod. Daher wird häufig von der „Geheimakte Hess“ gesprochen, wie auch in der gleichnamigen Dokumentation von Martin Allen. Der erhobene Vorwurf lautet hierbei, dass die britischen Behörden die Akten nicht freigeben wollten, um Hintergründe von Hess’ Tod zu verschleiern, die ein negatives Licht auf die Rolle der Briten werfen könnten.
Rudolf Hess im hohen Alter in Spandau (undatiert)
.
Tod und Todesursache
Rudolf Hess hatte nach Angaben seiner englischen „Befreier“ mindestens zwei vergebliche Suizidversuche unternommen. So soll er sich 1941 von einem Balkon in Mytchett Place gestürzt haben. Im Jahre 1977 soll er dann im Alter von 83 Jahren plötzlich versucht haben, sich die Pulsadern aufzuschneiden.
Am 17. August 1987 beging
rudolf Hess 93-jährig, nach über vierzigjähriger Kerkerhaft, angeblich Suizid, indem er sich mit einem Verlängerungskabel, das an einem Fenstergriff befestigt war, erhängt haben soll. Er war an diesem Tag wie jeden Tag im Garten des Gefängnisses spazieren gegangen. In dessen Mitte befand sich eine Gartenlaube, die ungefähr 15 m² groß war und mit Glasfassade, Sessel, Tisch und Heizung ausgestattet war. In dieser schien er sich etwas auszuruhen. Kurz darauf fand ein Wachsoldat Rudolf Hess mit dem am Fenster befestigten Kabel um den Hals.
Es gab verschiedene Todesversionen: In einer schon seit langem vorbereiteten Presseerklärung der Alliierten, die direkt danach veröffentlicht wurde, hieß es, Rudolf Hess sei „im Gefängnis verstorben“. Am darauffolgenden Tag wurden weitere Details veröffentlicht. Angeblich hatte sich die Sowjetunion dem zunächst widersetzt.
Der Leichnam wurde am selben Tag vom britischen Gerichtsmediziner James Cameron obduziert.
Der Gartenpavillon wurde wenige Stunden später abgebrannt; das Gefängnis später abgerissen.
.
.
Zweifel an der Todesursache
Eine auf Wunsch der Familie Hess vom deutschen Gerichtsmediziner Wolfgang Spann, zwei Tage nach Hess’ Tod, vorgenommene Untersuchung des Leichnams ergab Widersprüche zum Inhalt des ersten Obduktionsberichtes. Laut Spann war die Ausrichtung der Strangulationsmale am Hals ungewöhnlich und deutete auf einen Tod durch Erwürgen, nicht durch Strangulieren, hin. Außerdem übte der Zweitobduzent deutliche Kritik an der fachlichen Einwandfreiheit des Erstgutachtens, da der Erstobduzent James Cameron keine Aussagen zur Lage von Quetschungen und massiven Blutungen im Bereich der Kehlkopfhörner gemacht habe. Letztere seien selbst bei Formen des atypischen Erhängens selten. Außerdem war die konkrete Auffindsituation ebenfalls nicht angegeben worden.
Dies ist für Mitglieder der Familie Hess ein Grund, von einem Mord an Rudolf Hess durch den englischen Geheimdienst Secret Intelligence Service überzeugt zu sein. Großbritannien habe den Suizid lediglich vorgetäuscht, um Rudolf Hess so zu beseitigen. Diese Ansichten wurden von anderen, Hess nahestehenden Personen, wie dessen letzten Pfleger Abdallah Melaoui und dem ehemaligen Gefängnisdirektor Eugene Bird, geteilt.
Der 1982 eingestellte letzte Krankenpfleger, der Tunesier Abdallah Melaoui, entwickelte sehr bald eine Art – auf Vertrauen – basierendes Vater-Sohn-Verhältnis zu seinem alten und inzwischen auch gebrechlichen Patienten. Als Melaoui bemerkte, dass Rudolf Hess neben Deutsch, Englisch und Französisch auch fließend Arabisch sprach, konnte man sich endlich auch in den mit Mikrophonen verwanzten Zellentrakten unterhalten, ohne dass die Bewacher mithören konnten. … Als Melaoui erfuhr, dass Gorbatschow bereit sei, den alten Mann freizulassen, teilte er Rudolf Hess diese Neuigkeit mit. Der stellte daraufhin ein entsprechendes Gesuch. Nachdem es eingereicht worden war, vertraute er Herrn Melaoui an:
„Das ist mein Todesurteil!“
Er wusste, dass die Briten nicht zulassen konnten, den zwar körperlich durch viele Krankheiten geschwächten, aber geistig völlig klaren Rudolf Hess vor den Toren des Gefängnisses auf die Weltöffentlichkeit treffen zu lassen. Denn dann wäre das nicht passiert, was die „Daily Post“ am 18. August 1987 zu der Schlagzeile verführte:
„‚Friedensstifter‘ Hess nimmt seine historischen Geheimnisse mit ins Grab“.
Die ihn betreffenden Akten des britischen Staatsarchivs sind bis zum Jahre 2017 gesperrt.
Die Angehörigen führten an, dass Rudolf Hess, zum besagten Zeitpunkt 93 Jahre alt, kaum mehr ohne Hilfe seines Pflegers laufen, seine Schuhe binden oder die Arme über Schulterhöhe habe heben können, so dass ein Suizid absolut unmöglich gewesen sei.
Hierauf baut die These auf, es handele sich bei dem vorgetäuschten Suizid um ein Komplott der Briten. Das Deutsche Reich hatte für einen Frieden mit Großbritannien große Zugeständnisse machen wollen, aber Churchill sei zu einem Friedensschluss nicht bereit gewesen und habe den Krieg unbedingt fortsetzen wollen.
Grund dafür sei gewesen, dass Großbritannien den Krieg in Europa bereits verloren gehabt hatte und nur eine Wendung zu erreichen gewesen sei, wenn die Vereinigten Staaten und die Sowjetunion in den Krieg hineingezogen würden. Friedensverhandlungen seien daher nur zum Schein geführt worden, um diese bewusst in die Länge zu ziehen, wodurch das Deutsche Reich letztendlich gezwungen war, der Sowjetunion bei ihrem geplanten Überfall auf das Reich zuvorzukommen.
Mit einem so hochrangigen Verhandlungsführer, der direkt auf die Insel kam, hatte man jedoch nicht gerechnet. Daher wurde mit der Löschung der Landebahnbeleuchtung reagiert und Rudolf Hess nach dessen Absturz festgenommen. Der später in Spandau inhaftierte Rudolf Hess hatte der Öffentlichkeit dies nie berichten können, und da die Briten fest mit einem Veto der Sowjetunion gegen die vorzeitige Entlassung von Hess rechnen konnten, würde dies auch so bleiben und Rudolf Hess im Gefängnis irgendwann sterben. Als dann in der Sowjetunion, unter Michail Gorbatschow, enorme Veränderungen eintraten, die auch eine Freilassung von Rudolf Hess potentiell möglich machten, wollten die Briten dies unbedingt vermeiden. Daher wurde Hess ermordet, damit dieser nicht in der Öffentlichkeit darüber sprechen könne. Erst wenige Wochen vor seinem Tod hatte Rudolf Hess ein Entlassungsgesuch an die Regierungen der vier Mächte verfasst.
Rudolf Hess’ Krankenpfleger, Abdalla Melaouhi, meldete seinem Patienten mehrmals, dass vor dem Tor des Gefängnisses 100 oder mehr Demonstranten stehen würden, die seine Freilassung forderten. Auf die Frage, warum er sich nicht freue, antwortete Rudolf Hess:
„Die tun da draußen genauso ihre Pflicht wie ich hier drinnen.“
Im September 2013 wurde von englischer Seite bestätigt, dass Rudolf Hess ermordet wurde.
Menschenansammlung vor dem sogenannten Spandauer Kriegsverbrechergefängnis, einen Tag nach Rudolf Hess’ Tod.
.
Nachwirken
Als Friedensbote ist Rudolf Hess heute eine deutsche Identifikationsfigur. Jährlich fand in Wunsiedel der Rudolf-Hess-Gedenkmarsch statt. Üblicherweise unter großen Protesten der linksextremistischen Szene.
Mehr als zwei Jahrzehnte nach dem Tod von Rudolf Hess erschien in Paris das Buch „Les 7 de Spandau“ („Die Sieben von Spandau“) der französischen Journalistin Laure Joanin-Llobet, in dem mehrere Militärgeistliche zu Wort kommen, die für Rudolf Hess und die anderen in Spandau Inhaftierten, seit 1947 zuständig waren.
Am 20. Juli 2011, dem Jahrestag des Attentats auf Adolf Hitler, wurde das Familiengrab der Familie Hess auf Betreiben der evangelischen Kirchenführung eingeebnet und die sterblichen Überreste über dem Meer verstreut.
.
Schlusszitate
„Der wahre Nationalismus müsse fordern, daß jeder einzelne des Volkes gesund an Körper und Geist sei, auf daß er, wenn nötig, bereit und fähig sei, seine Nation bis zum Letzten zu verteidigen – dies sei zugleich Sozialismus. Der wahre Sozialismus wiederum müsse fordern, daß die Nation stark sei, auf daß sie Leben und Besitz des einzelnen Volksgenossen zu schützen vermöge – das ist praktischer Nationalismus.“
„Ich weiß hunderprozentig, dass es Mord war.”
Eugene K. Bird, Ex-Gefängnisdirektor des Kriegsverbrechergefängnisses Berlin-Spandau
.
Filmbeitrag
Geheimakte Hess, nach dem Buch Churchills Friedensfalle
.
.
Quelle: Metapedia
