.
Unter der Nationalsozialistischen Revolution, auch Nationalen Erhebung, begreift man im engeren Sinne die Zeit von der Machtübertragung auf Adolf Hitler vom 30. Januar 1933 bis zum Staatsakt in der Garnisonskirche zu Potsdam (Tag von Potsdam) am 21. März 1933, im weiteren Sinne wird mit der Nationalsozialistischen Revolution die nach den Reichstagswahlen vom 5. März 1933 einsetzende Umstrukturierung der Verwaltungen der Länder, Gemeinden und Verbände benannt. Nach der zuvor angekündigten Auflösung aller Parteien erklärte Adolf Hitler in seiner Rede am 6. Juli 1933 die Nationalsozialistische Revolution für beendet. Durch das der zuvor angekündigten Auflösung aller Parteien erklärte Hitler in seiner Rede am 6. Juli 1933 die Nationalsozialistische Revolution für beendet. Durch dasReichsgesetz über die Sicherung der Einheit von Partei und Staat vom 1. Dezember 1933 wurde die NSDAP zu einer Körperschaft des öffentlichen Rechts erklärt.
In seiner Rede auf dem Reichsparteitag am 5. September 1934 erklärte der Führer:
“Die nationalsozialistische Revolution ist als revolutionärer, machtmäßiger Vorgang abgeschlossen! (…) Es gibt keine Revolution als Dauererscheinung, die nicht zur vollkommenen Anarchie führen müßte.
Hermann Göring sagte später vor dem Nürnberger Tribunal zur Behandlung Ernst Thälmanns während der Haft:
“Selbstverständlich sind Übergriffe vorgekommen , selbstverständlich wurde da und dort geschlagen und sind Roheitsakte verübt worden. Aber gemessen an der Größe der Vorgänge ist doch die deutsche Revolution die unblutigste und disziplinierteste aller bisherigen Revolutionen der Geschichte gewesen … Das Prügeln von Häftlingen war ausdrücklich verboten … Ich möchte den Fall Thälmann kurz streifen, weil er der markanteste war, denn Thälmann war Führer der KP … Ich hörte, daß Thälmann geschlagen worden sei. Ich habe ihn unvermittelt und ohne Benachrichtigung der oberen Dienststellen kurz zu mir kommen lassen, direkt zu mir ins Zimmer und habe ihn genau ausgefragt. Er sagte mir, daß er besonders im Anfang der Vernehmung geschlagen worden sei. Ich habe daraufhin Thälmann gesagt: Lieber Thälmann, wenn ihr zur Macht gekommen wäret, wäre ich voraussichtlich nicht geschlagen worden, sondern ihr hättet mir sofort den Kopf abgeschlagen!, Das bestätigte er mir auch. Ich habe ihm darauf gesagt, er möchte in Zukunft mir, wenn irgendetwas nicht nur an ihm, sondern auch an anderen in dieser Richtung geschehen würde, ganz frei Mitteilung machen. Ich könnte nicht immer dabeistehen, aber es sei nicht mein Wille, daß irgendwelche Roheitsakte an ihnen verübt werden sollten.”
.
.
.
(Diese Filme sind natürlich, wie üblich, nicht völlig frei von der bekannten Verleumdungs-Propaganda. Ich bitte darüber hinwegzuhören).
