Quantcast
Channel: Deutscher Freiheitskampf
Viewing all articles
Browse latest Browse all 1277

Werner Mummert – Träger des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes mit Eichenlaub und Schwertern, verhungerte 1950 in einem sowjet-bolschewistischen Vernichtungslager

$
0
0

Werner Mummert (Lebensrune.png 31. März 1897 in Lüttewitz bei Döbeln; Todesrune.png (verhungert) 28. Januar 1950 im sowjet-bolschewistischen KL Schuja, Russland) war ein deutscher Offizier der Kaiserlichen Armee und der Wehrmacht sowie der Waffen-SS, zuletzt SS-Standartenführer und Generalmajor der Reserve, Träger des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes mit Eichenlaub und Schwertern sowie des Deutschen Kreuzes in Gold im Zweiten Weltkrieg.

Werner_Mummert

Werner Mummert (1897 – 1950) am 20. August 1942, drei Tage nach der Verleihung des Ritterkreuzes

……….

Jugend

Werner Mummert wurde 1897 in einem sächsischen Gutshaus in der Lommatzscher Pflege (zwischen Döbeln und Riesa) geboren. Er wuchs als Halbwaise auf, besuchte das Königlich-Sächsische Gymnasium in Dresden und meldete sich im Sommer 1914, als sein Vaterland in Gefahr war, freiwillig zum Kriegsdienst.

Erster Weltkrieg

Der Siebzehnjährige erlebte während des Ersten Weltkrieges die Härten der Ostfront, Nahkämpfe und große Entbehrungen. Als junger Leutnant war er 1917 an den Gefechten im Kurland beteiligt. Unter der Führung von General von der Goltz nahm er mit der Ostsee-Division am Freiheitskampf des finnischen Volkes teil. Für seine Tapferkeit wurden ihm mit dem Königlichen Militär-St.-Heinrichs-Orden der höchste sächsische Militärorden und das Finnische Freiheitskreuz sowie das Eiserne Kreuz beider Klassen verliehen.

Nachkriegszeit

Nach seinem Ausscheiden aus dem Heer studierte Werner Mummert in Leipzig Landwirtschaftswissenschaften und übernahm anschließend das väterliche Rittergut. In den Folgejahren widmet er sich intensiv der Landwirtschaft und seiner großen Leidenschaft, dem Reitsport. Er entwickelte sich zu einem bekannten Turnierreiter in Deutschland. Zugleich wurde er Reserveoffizier des Karabinier-Regimentes. In den zwanziger und dreißiger Jahren wurde Werner Mummert Mitglied des „Stahlhelms“, der NSDAP, der SA und der Reiter-SS.

Als 1935 die Aufstellung der Wehrmacht deklariert wurde, ließ er sich als Reserveoffizier reaktivieren. Als Kompaniechef nahm er 1938 an der Operation im Sudetenland teil.

Zweiter Weltkrieg

Im Polenfeldzug 1939 führte Mummert eine Aufklärungsabteilung.

An der Spitze seiner AA 256 erreichte Mummert im Sommer 1940 kämpfend Antwerpen, die Kanalküste bei Dünkirchen und schließlich die bretonische Küste.

Der Krieg gegen die Sowjetunion sah den Major der Reserve mit seiner Aufklärungsabteilung an der Spitze der Heeresgruppen Nord bzw. Mitte. Nordwestlich Moskau erreichte er die Wolga und überschritt sie. Während des Jahreswechsels 1941/42 verteidigte Mummert nördlich von Rschew den Wolgaübergang und sicherte damit Tausenden deutschen Soldaten den Rückzug. In diesen Tagen erarbeitete er sich endgültig seinen legendären Ruf als Ostfrontoffizier. Zu diesem Zeitpunkt trug er bereits das Deutsche Kreuz in Gold, das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes, das Infanteriesturmabzeichen und weitere Auszeichnungen.

Als Kommandeur eines verstärkten Panzergrenadier-Regimentes nahm Oberstleutnant Mummert 1943 an der Panzerschlacht von Kursk und Orel teil. Er wurde hierbei erneut, diesmal schwer, verwundet. Im Frühjahr 1944 übernahm er vor Tscherkassy die Führung des Panzergrenadier-Regimentes 103. Wie immer an der Spitze seiner Männer gehend, brach er mit einem kühnen Angriff den tödlichen Kessel um die eingeschlossene Armeegruppe auf. Er erhielt hierfür das Eichenlaub und wurde mit dem Ehrenring des Reichsführers der SS ausgezeichnet. Sein weiterer Kampfweg führte ihn nach Bessarabien und im Herbst 1944 ins Kurland. Dort zerschlug er einen sowjetischen Angriff und rettete damit die bedrohte Flanke der Kurlandarmee. Er wurde im Heeresbericht genannt und mit den Schwertern zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes ausgezeichnet. Mummert ist zudem Träger der Nahkampfspange und des Panzervernichtungsabzeichens.

Nach dem Besuch der Kriegsakademie führte Oberst Mummert im Frühjahr 1945 die Panzerbrigade 103 gegen die angreifenden Verbände der Roten Armee bei Steinau in Schlesien. Anfang März 1945 eroberte er mit seinen Männern das bereits besetzte Lauban zurück. Wenige Tage später wird dem bekannten „Steher der Ostfront“ die Führung der letzten deutschen Panzer-Division übertragen. Vor Seelow wehrte er den Angriff Marschall Schukows ab. Mit den Resten seiner Division führte ihn der Kampf bis ins Zentrum von Berlin (→ Endkampf um Berlin). Als der Kampfkommandant der Stadt am 2. Mai 1945 die bedingungslose Kapitulationsurkunde unterschrieb, brachen Zehntausende Soldaten und Zivilisten unter Führung von Generalmajor Werner Mummert aus Berlin aus. Er wurde von Stalins Häschern kurz vor der Elbe verhaftet und ohne Anklageschrift und Gerichtsurteil für viele Jahre eingesperrt.

1950 verhungerte Generalmajor der Reserve a.D. Werner Mummert im sowjetischen Gulag Schuja, östlich von Moskau. Seine Familie in Sachsen wurde von den Kommunisten vertrieben.

Auszeichnungen (Auszug)

  • Eisernes Kreuz (1914) II. Klasse, 1916 (ggf. auch I. Klasse, da unterscheiden sich die Quellen)
  • Ritterkreuz des Königlich-Sächsischen Militär-St.-Heinrichs-Ordens am 16. Juni 1918 als Leutnant und Zugführer/Schwadronschef in der 2. Kompanie des Kgl. Sächs. Karabinier-Regiment (2. schweres Regiment)
  • Finnischer Orden des Freiheitskreuzes, II. Klasse mit Schwertern am 17. August 1918
  • Verwundetenabzeichen (1918) in Schwarz
  • Ehrenkreuz für Frontkämpfer, 1934
  • Medaille zur Erinnerung an den 1. Oktober 1938
  • Ehrenwinkel für alte Kämpfer, 1939
  • Julleuchter der SS, Dezember 1939
  • Wiederholungsspange (1939) zum Eisernen Kreuz II. Klasse (1914) am 11. Mai 1940
  • Eisernes Kreuz (1939) 1. Klasse am 7. Juli 1940
  • Infanteriesturmabzeichen in Silber (strittig)
  • Nahkampfspange in Bronze
  • Panzerkampfabzeichen in Bronze
  • Panzervernichtungsabzeichen
  • Dienstauszeichnung der NSDAP in Bronze
  • Medaille „Winterschlacht im Osten 1941/1942“
  • Verwundetenabzeichen (1939) in Silber am 20. August 1943 (ggf. Gold 1944, da im Kurlandkessel erneut schwer verwundet)
  • Deutsches Kreuz in Gold am 11. Januar 1942 als Major in der Aufklärungs-Abteilung 256. Infanterie-Division
  • Nennung im Ehrenblatt des Heeres am 4. Mai 1942
  • SS-Ehrenring am 1. Oktober 1944
  • Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes mit Eichenlaub und Schwertern
    • Ritterkreuz am 17. August 1942 als Major der Reserve und Kommandeur der Panzerjäger- und Aufklärungs-Abteilung 256 (256. Infanterie-Division)
    • Eichenlaub am 20. März 1944 (429. Verleihung) als Oberstleutnant der Reserve und Kommandeur des Panzergrenadier-Regiments 103 (14. Panzer-Division)
    • Schwerter am 23. Oktober 1944 (107. Verleihung) als Oberst der Reserve und Kommandeur des Panzergrenadier-Regiments 103

.
Quelle: Metapedia



Viewing all articles
Browse latest Browse all 1277